Der Weg zur Berufskünstlerin - mit Umwegen

Mein künstlerischer Werdegang begann schon früh: Von 11 bis 16 Jahren wurde ich in einer privaten Kunstschule in Waldhessen, die meine Eltern mitgegründet hatten, in den Grundlagen des Realismus und der klassischen Ölmalerei ausgebildet. Meine Dozentin brachte ihre Methoden aus ihrer Moskauer Kunstakademiezeit mit, was meine Lehrjahre zu einer präzisen und disziplinierten Schule der altmeisterlichen Malerei machte. Mein Vater, autodidaktischer Schriftsteller, und meine Mutter, als Kunstmalerin für Werbeplakate ausgebildet - ein heute ausgestorbener Beruf, waren kurz vor meiner Geburt aus dem sowjetischen Kirgistan nach Deutschland ausgesiedelt und hatten ein Kunstverständnis, das mit der Blase der sogenannten „Neuen Leipziger Schule“ gar nicht so weit auseinanderlag. Es war mir nicht wirklich möglich, besonders experimentell zu arbeiten und einen intuitiven Stil zu entwickeln – es wurde gemalt, was man sehen konnte. Rückblickend bin ich jedoch dankbar für das handwerkliche Fundament und die Schulung des Auges. Auch wenn es streng und konservativ war, schöpfe ich noch heute aus der frühen Förderung und Anerkennung meiner künstlerischen Begabung. Der Wunsch, professionelle Künstlerin zu sein, war stets da jedoch sehnte ich mich auch nach mehr Ausdrucksmöglichkeiten.

Mein Weg führte mich zunächst nicht direkt zur Bildenden Kunst; stattdessen entschied ich mich für ein „kreatives, aber vernünftiges“ Studium der Innenarchitektur an der Designhochschule. Die Kombination von Farbenlehre, Raumkomposition und Psychologie interessierte mich sehr. Nach meinem Innenarchitektur-Bachelorabschluss 2015 in Mainz fand ich im Master of Arts Studium in Wismar glücklicherweise Wege, meine künstlerische Ader wiederzubeleben: Im Kunstbereich belegte ich Kurse bei Professorin Gunda Förster (Kunst am Bau) und Professor Knut Wolfgang Maron (Fotografie „Neue Subjektivität“), was mich zur experimentellen Fotografie brachte. Bereits während des Studiums begann ich, meine konzeptionellen Fotoserien erfolgreich in regionalen Galerien und Museen auszustellen und auch wieder zu malen. Mein erster Pinselstrich nach langer Pause fühlte sich wie Heimkehr an.

Nach zwei Jahren im klassischen Architektenberuf als Angestellte entschied ich mich, meiner Berufung in die freie Kunst endgültig zu folgen und mich selbständig zu machen. Heute bin ich als visuelle Künstlerin tätig und führe ein Atelier in der Leipziger Baumwollspinnerei, wo ich meine Werke regelmäßig einem breiten Publikum präsentiere. Ich genieße es, am Kunstschaffen der Leipziger Szene teilzuhaben und hole somit auch meine persönliche Fortbildung im zeitgenössischen Kunstgeschehen auf, da ich ganz regelmäßig die 13 Galerien und Ausstellungsorte auf dem Gelände besuche und mich von meinen Malerkollegen inspirieren lasse. Der gleichzeitige Schritt ein eigenes Innenarchitektur Unternehmen zu gründen, ermöglicht es mir, meine Zeit freier zu gestalten, sodass ich meine Kunstkarriere ausbauen und an zahlreichen Ausstellungen teilnehmen kann. Ein besonderes Highlight steht im Sommer 2025 an: eine Soloausstellung in einem Galerieort auf dem Gelände der Spinnerei.

Ein zweites Zuhause habe ich an der Atlantikküste im Süden Marokkos, wo ich in einem kleinen Fischerdorf namens Tamraght Inspiration und Ruhe finde. Dort verbrachte ich 2023 ein halbes Jahr als Studienaufenthalt, um neue Werke zu schaffen, aber auch meine Leidenschaft für das Surfen auszuleben. Die Energie dieses Ortes fließt in viele meiner Arbeiten ein, wiederzuerkennen in den Farben und den besonderen Lichtstimmungen.

Meine Werke entstehen aus einer inneren Schaffensfreude heraus, beeinflusst durch meine Solo-Reisen an die Enden der Welt, die Schönheit wilder Natur und die geisterfüllte Kraft meines Glaubens.

Ausgewählte Ausstellungen

REFERENZEN

2016 I Reisefotografische Reportage
Veröffentlichung Fotoeditorial in der Januarausgabe des Magazins Horse Illustrated, USA
Thema: „Pferdetrekking im Tien Chan Gebirge in Kirgistan“


2017 I Architekturentwurf und fotografische Dokumentation
studentisches Selfbuild-Projekt im Township Port Elizabeth in Südafrika,
Ausstellung im Thormannspeicher Wismar, DIA17 Architektur-Preis


2017 I Fotografie und Malerei
Gruppenausstellung, Fotoserie „ABOUT TIME“ und Gemälde „TIME, DEATH AND
ETERNITY“ experimentelle Fotografie Klasse (Neue Subjektivität) von Professor Knut
Wolfgang Maron, im Baumhaus Museum Wismar


2017 I Fotografie
Kooperation mit Newcomern der Kunst- und Designszene im
ZIG Hornberg, Schwarzwald (kuratiert von Jose` Manuel Schloss)


2017 I Fotoprojektion
Satellitausstellung mit KMMN im Interim, im Rahmen der Documenta14 in Kassel


2017 I Skulptur
künstlerischer Entwurf und Modell einer begehbaren Landschaftsskulptur für den
historischen Rhododendrenhain Rostock, Ausstellung im Zoo Rostock


2017 I Fotografie
Examensausstellung, Fotoserie „SIGNS AND SYMBOLS“ Kunst Klasse Prof. Gunda
Förster, Ausstellungsräume HS Wismar

2018 I Architekturentwurf
Ausstellung, Entwurf: Tropische Bambusarchitektur, Universität Udayana, Bali, Indonesien


2018 I Fotografie
Ausstellung Bilder aus dem Archiv, St.Georgen Kirche,
Wismar


2019 I Fotografie
Messebeteiligung, Bilder aus dem Archiv, Buchmesse Leipzig


2019 I Architekturentwurf und Modell
Ausstellung, Masterthesis Lehmbau „Kunsthaus Tamraght - Kunst und Kultur als Ansatz
für nachhaltige Entwicklungshilfe in Marokko“ HS Wismar DIA 19

2019 I Fotografie

Galerieausstellung der Fotoserie „SUBJEKTIVE WIRKLICHKEIT"
in der Bademutter Galerie Wismar bei Heike Seyer


2019 I Fotografie und Malerei

Gruppenausstellung, Fotoserie „ SAHARA“ und Gemälde „FALLEN STARS“ im Schabbelhaus Museum Wismar


2019 I Fotografie
Galerieausstellung, Retrospektive aller Künstler der Bademutter Galerie in Wismar

2020 I Fotografie und Veröffentlichung

Gruppenausstellung Retrospektive anlässlich der Eremitierung von Prof. Knut Wolfgang Maron (experimentelle Fotografie, HS Wismar) I Fotoserie „236 km Abschied von der Ostsee“ im Schabbelhaus Museum Wismar I Veröffentlichung im Kunstkatalog "1000 Augen - Aktuelle Fotoarbeiten aus Mecklenburg-Vorpommern"

2020 I Fotografie

Gruppenausstellung in der Malzfabrik Grevesmühlen, Fotoklasse 1992-2020 "Neue Subjektivität" unter Leitung  Prof. Knut Wolfgang Maron


2023 I Malerei
Ausstellung Aquarellbilder "EDEN" in Centre Culturel Aït Melloul, Agadir, Marokko

2023 I Kunstvermittlung und Kuration

Lehre von "Art Plastique" am SOS Kinderdorf Agadir, Marokko und anschließende Organisation der Abschlussausstellung im Hyatt Regency Taghazout

2024 I Open Studio Winterrundgang

Malerei und Fotografie, Ausstellung Bilder aus dem Archiv

2024 I Open Studio Frühjahrsrundgang

Aktuelle Malerei, Einblicke in die unveröffentlichte Bilderserie “HOLY REBEL”

2024 I Fotografie

Messebeteiligung, Bilder aus dem Archiv und Fotobücher, im MdBK Leipzig über Thousandfold Photobook Fair mit f-stop Fotografie Festival

2024 I Malerei

Solo-Show “Holy Rebel” Malereien in den Räumen des Leipzigprojekts

IN PLANUNG

2025 I Malerei

Solo-Show "REBIRTH - Your Soul is a Butterfly" in den Galerieräumen des Archiv Massiv, Baumwollspinnerei Leipzig


Meine Innenarchitektur Dienstleistung findest du unter